5. Fastensonntag
Die Heilige Messe am 5. Fastensonntag, 21. März
2021, wird auch Passionssonntag genannt, zelebrierte Pfarrer Rudolf
Theurl, begleitet von Pastoralassistenten Anton Mascher mit
Instrumentalisten.
Wir befinden uns bereits im Jahr zwei der
Pandemie. Seit Beginn der Corona Krise sind behördliche Maßnahmen in
Kraft getreten, an die sich auch die Religionsgemeinschaften halten.
Man hofft nun ein Stückchen Normalität in die Osterzeit zu bringen.
„Es ist sehr wichtig, wenn man in dieser unruhigen Zeit auch auf
etwas Gutes denkt, sonst werden wir aggressiv und schwermütig. Es gibt
manche, die sehr schnell sagen, das ist eine Strafe Gottes. Aber Gott
straft nicht, sondern Gott ist die Liebe. Es wäre aber sehr sinnvoll
zuerst nach zu denken, was ist eine Strafe? Ein Gottesdienst soll uns
darüber hinweghelfen!“, meinte zu Beginn des Gottesdienstes Pfarrer
Theurl.
Heute am sogenannten Passionssonntag wurden in der
Kirche Gläubige aufmerksam gemacht, auch ihr Gewissen zu erforschen,
jetzt in der Fastenzeit, ob ein Grund dazu besteht. An der Altarwand
liest man dazu: DAS IST EIN FASTEN, WIE ICH ES LIEBE. GUTES TUN,
BETEN, FASTEN.
Der letzte Sonntag vor dem Palmsonntag, wird
auch Passionssontag genannt. In vielen Kirchen und Kapellen werden an
diesem Sonntag die Kreuze und Bilder verhüllt. Dadurch soll der
Gekreuzigte den Blicken der Gläubigen entzogen werden, damit sie am
Karfreitag neu das Kreuz und den, der an ihm gestorben ist, vor Augen
haben. Es ist gewissermaßen ein Fasten mit den Augen, um den Blick neu
zu schärfen für das, was man sonst als ganz gewöhnlich und alltäglich
ansieht.
Seit vielen Jahren verbunden in der katholischen
Kirche ist die Aktion gegen Hunger und Ungerechtigkeit des Hilfswerkes
Misereor, dem das Zentralinstitut für soziale Fragen den
verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit Spenden bescheinigt.
Misereor ist dort, wo die Armut am größten ist.
Palmsonntag, 28. März 2021
Heuer wird das Fest vom Einzug Jesu in Jerusalem mit der Palmweihe in
Form von Stationen stattfinden, die in einem fließenden Verlauf in der
Zeit von 9 bis 12 Uhr besucht werden können. Die Stattionen werden
passend um Palmsonntag gestaltet.
Vier oder fünf Stationen sind
vorgesehen, wo die Kirchenbesucher Infos erhalten, oder die
mitgebrachten Palmstangen und Palmbuschen gesegnet werden.
Talenteaktion 2021
Ein Zelt, das die
Jungschargruppe für ihr Zeltlager benützt, steht nun im Pfarrhof, wo
Spenden für die Kinder von Moria hinterlegt werden können. Eine ganz
verlässliche Person, Frau Helga Longin, die als Helferin auf Moria für
Tausende Menschen und viele Kinder hilfreich tätig ist, hatte in einem
sehr persönlichen Brief an Pfarrer Theurl unter anderem geschrieben: „
In danke aus ganzem Herzen, dass Sie mit ihrer Pfarre die Kinder und
Menschen auf Moria nicht vergessen und
unterstützen möchten…. Ich hätte mir nicht vorstellen können, dass
solch traurige und elende Zustände mitten in Europa möglich sind. …
Nicht nur, dass Lebensmittel dort fehlen, es ist auch die medizinische
Versorgung katastrophal. Unter den unerträglichen hygienischen
Bedingungen leiden viele Kinder unter schmerzhaften Hautkrankheiten. …
Es fehlt das Geld für Medikamente oder Salben, es fehlen Windeln,
Babymilch und Babynahrung. Für selbstorganisierte Schulen im Camp
fehlt es auch an Schulhefte, Bleistifte, Zeichenblöcke und
Schreibtafeln für Lehrerinnen und Lehrer! Nochmals herzlichen Dank,
dass sie und ihre Kirchengemeinde die Kinder und Menschen auf Moria
nicht im Stich lassen!“.
OAR Hans Sternad Chronicus
Sonntag, 21. März 2021
B I L D E R






 |