Aschermittwoch
Heilige Messe mit Aschenauflegung –
Beginn der Fastenzeit
Start der 18. Talenteaktion 2023 |
Den Gottesdienst am
Aschermittwoch zelebrierte Pfarrer Rudolf Theurl gemeinsam mit Diakon
Tobias Höck, organisatorisch unterstützt von Pastoralsassistenten
Anton Mascher, gesanglich und musikalisch umrahmt vom Singkreis St.
Barbara unter Chorleiterin Sylvia Peer.
Vor Beginn der Hl.
Messe segnete Pfarrer Theurl die Asche. Nach dem Evangelium begann die
Aschenauflegung. Die Asche stammt von
verbrannten Palmzweigen des Vorjahrs, die reinigen und voll Buße und
Reue während der Hl. Messe empfangen werden sollen und symbolisiert
Vergänglichkeit, Buße und Neubeginn zugleich. Dabei wird die
Bibelstelle rezitiert: „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder
zu Staub zurückkehren wirst“ und weist auf die Auferstehung Jesu hin,
die mit Ostern das höchste aller christlichen Feste und das Ende der
Fastenzeit darstellt.
„Liebe
Gottesdienstbesucher! Heute verbinden uns zwei wichtige Geschehnisse“,
meinte zu Beginn Pfarrer Theurl und weiter: „Heute, am Aschermittwoch
beginnt die Fastenzeit. Es ist
eigenartig das der Beginn des Ramadans in der Presse und in den Medien
mehr Beachtung findet als die bei uns Christen beginnende Fastenzeit!
Jeder von uns weiß hier worum es geht. Kleine Kurskorrekturen in den
40 Tagen der Fastenzeit machen: vielleicht weniger telefonieren,
Krankenbesuche machen, jemanden was schenken, nicht zu geizig sein,
weniger Fernsehschauen“.
„Immer mehr Menschen lassen sich
verbrennen, das konnte ich den letzten Jahren beobachten. Von zehn
Personen lassen sich neun verbrennen und werden verabschiedet. Nur
mehr wenige wählen die Erdbestattung mit dem Sarg. Ich persönlich
finde es schöner, wenn davor bei einem Sterbegottesdienst der Sarg
noch in der Kirche steht und man sich dann vom Toten verabschiedet,
weniger vor einer Urne“, waren abschließend die Worte des Pfarrers.
Namensgebend für den Aschermittwoch ist die Aschenauflegung.
Der Aschermittwoch (22.02. 2023) ist ein christlicher Festtag vor
Ostern, der die 40-tägige Fastenzeit bis Karsamstag (08. 04. 2023)
einläutet und damit vom Termin des Frühlingsvollmondes abhängt. Es
beginnen 40 Tage des Verzichts auf Fleischspeisen und Alkohol. Die
fastenfreien Sonntage werden nicht mitgezählt.
Am Aschermittwoch startete die 18. Talenteaktion in St. Barbara.
Die nächste Ausgabe erfolgt bereits am Vorabend-Gottesdienst, Samstag,
25. Februar 2023 um 19 Uhr und dann am 1. Fastensonntag-Gottesdienst,
26. Februar 2023 um 9:30 Uhr, aber auch in der Pfarrkanzlei. Die
Talente Vermehrung 2023 geht voraussichtlich bis Ende Juni 2023. Der
Endbetrag wird in drei Teile geteilt: Sozialaden, Neue
Lautsprecheranlage und für Flüchtlinge in der Ukraine und
Griechenland.
Samstagnachmittag, 25. Februar 2023, um 14 Uhr,
Pfarrsaal. Einladung zum Unterhaltungsnachmittag „Zommkemmen“.
Jeden Freitag wird in der Fastenzeit in die Werktagskapelle um 19 Uhr
eingeladen zum Kreuzweg in ganz einfacher, schöner Form, mit Bildern
und Texten. Wir freuen uns über jeden, der kommt. Herzliche Einladung!
Hans Sternad, Chronicus, Aschermittwoch, 22. Februar 2023
B I L D E R






|