Palmsonntag in St. Barbara

Die Heilige Messe, die außerordentlich gut besucht war, zelebrierte am Palmsonntag Pfarrer Rudolf Theurl mit Diakon Josip und Patoralassistenten Anton Mascher, musikalisch klanglich und gefühlvoll umrahmt von Egon Spiss mit Sängerinnen und Sängern, unterstützt von einer Bläsergruppe der Knappenmusik Schwaz. Der Palmsonntag präsentierte sich am Vormittag kalt, bei leichtem Schneefall, am Nachmittag teilweise bewölkt, dann Sonnenschein.

Zu Beginn des Gottesdienstes wurde ein Bericht aus der Bibel vom Einzug Jesu in Jerusalem vorgetragen, danach segnete Pfarrer Theurl die Palmzweige sowie die großen und kleinen bunt geschmückten Palmbuschen. Nach der Hl. Messe wartete im Pfarrhof Pfarrer Theurl mit Diakon Josip und den Ministranten mit einem kleinen Geschenk auf, dass die kleinen und der großen Palmbuschen Träger entgegen nehmen konnten.

  Geschichtliches

Die Christen feiern am Palmsonntag den Einzug Jesu in Jerusalem. Im Johannes- und Matthäus-Evangelium wird beschrieben, wie die Bevölkerung von Jerusalem Jesus, der auf einem Esel in die Stadt reitet, mit Palmzweigen willkommen heißt.

Mit dem Palmsonntag, eine Woche vor Ostern, beginnt die Karwoche, die am Karsamstag endet. „Kar“ oder althochdeutsch „Chara“ bedeutet Trauer oder Wehklage – die Woche rückt also Jesus von Nazareth in den Mittelpunkt.

Im Andenken an die Ereignisse von Jerusalem werden in katholischen Gemeinden vor allem Palmprozessionen abgehalten. Anstelle von Palmzweigen tragen die Gläubigen während der Prozession Weidekätzchen, Buchsbaum-, Buchen- oder Haselnusszweige.

Gründonnerstag

Am Gründonnerstag wird die Abendmahlfeier um 19:30 Uhr
vom Singkreis St. Barbara gestaltet.

Besonders in der katholischen Kirche wird am Gründonnerstag an das letzte Abendmahl erinnert, da Jesus zusammen mit seinen Jüngern feiert. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Eucharistiefeier, das Brechen des Brotes und die Segnung des Weines, so wie Jesus Christus selbst es im Kreise seiner Jünger Vormachte und damit das Abendmahl zur zentralen, christlichen Gedächtnisfeier erhob.

Am Ende der Hl. Messe verstummen die Glocken. Als Ersatz verwendet man während der Gottesdienste an den folgenden Tagen sogenannte Ratschen. Erst während der Mette in der Osternacht, an Stelle des „Gloria“, setzt die Orgel wieder ein.

Karfreitag

Herzliche Einladung zum Kreuzweg zur Simon-Juda-Kapelle um 15 Uhr.
Beginn der Karfreitagsliturgie um 19:30 Uhr mit Bildern zum Kreuzweg.

Der Karfreitag, der an den Kreuzestod von Jesus Christus erinnert, ist in protestantischen Gemeinden von weit größerer Bedeutung als in katholischen. Der Grund ist in der unterschiedlichen Wahrnehmung beider christlichen Konfessionen zu suchen: Der Kreuzestod ist für Protestanten der Weg zur Erlösung, während die Katholiken die Auferstehung an Ostern als Zentrum ihrer Religion verstehen.

Karsamstag

Auferstehungsfeier um 17 Uhr mit Familien und Speisenweihe.
Die große Auferstehungsfeier beginnt um 19:30 Uhr
und wird vom Singkreis St. Barbara gestaltet.

Zu Ostern feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi. In der Alten Kirche wurde Ostern als Einheit von Leidensgedächtnis und Auferstehungsfeier in der Osternacht, der Nacht vor dem Ostersonntag begangen. Ostersonntag um 9:30 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche in St. Barbara, danach großes Eiersuchen!

Mit dem Ostersonntag beginnt die österliche Freudenszeit (Osterzeit),
die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten dauert.

Kreuz oder Kruzifix?

Zum Unterschied zum einfachen Kreuz ist auf einem Kruzifix der Korpus des gekreuzigten Christus dargestellt, teils als Bild oder Plastik. Kreuze hängen in vielen christlichen Wohnungen über der Eingangstür.

„In St. Barbara bemüht man sich Samstag und Sonntag, um einen würdigen, menschennahen und gottvollen Gottesdienst. Kommen Sie wieder! Nehmen Sie jemanden mit! Wir brauchen auch eure Mundpropaganda!“, bat abschießend Pfarrer Rudolf Theurl.


Für den Kirchweihsonntag, 24. 04.202, wird noch um Kuchen herzlich gebeten! Abgabe in der Pfarrkanzlei. Jetzt schon ein herzliches Vergelt`s Gott!


OAR
Hans Sternad
Chronicus
Palmsonntag, 10. April 2022

B I L D E R